Augen auf beim Hundekauf

Sie sind auf der Suche nach einem neuen Fam­i­lien­mit­glied? Dabei sollte nicht nur das Ausse­hen, son­dern auch die ras­se­typ­is­chen Eigen­schaften eine Rolle bei der Auswahl spielen.

Braucht die Rasse viel oder wenig Bewegung?

Wollen Sie eher einen ruhi­gen Hund oder haben Sie sportliche Ambitionen?

Ich berate Sie gerne! Rufen Sie mich an!

   
Wesens­feste Eltern­tiere und die Auswahl ein­er guten Zucht­stätte sind die besten Voraus­set­zun­gen für einen guten Start ins Hun­deleben!
(hier: www.hunters-of-winged-ducks.de)

Die Ein­teilung der Hun­derassen in 10 FCI Grup­pen gibt einen ersten Überblick:

1. Gruppe: Hüte- und Treib­hunde
Ursprünglich zum Hüten und Treiben von Vieherden gezüchtet. Sie sind intel­li­gent und wach­sam. Die Hunde brauchen in ihrem Leben eine Auf­gabe! Einige Vertreter dieser Gruppe sind sehr mis­strauisch gegenüber Frem­den und gehören nicht in Fam­i­lien, die regelmäßig Besuch bekom­men. Eher keine Anfänger­hunde
Zu dieser Gruppe gehören zum Beispiel: Aus­tralien Shep­ard, Beard­ed Col­lie, Bel­gis­ch­er Schäfer­hund, Deutsch­er Schäferhund

2. Gruppe: Pin­sch­er und Schnau­zer – Moloss­er – Schweiz­er Sen­nen­hund
Ursprünglich war ihre Auf­gabe Haus und Hof zu bewachen. Sie sind robust und tem­pera­mentvoll.
Zu dieser Gruppe gehören zum Beispiel: Dogge, Box­er, Pin­sch­er, Schnauzer

3. Gruppe: Ter­ri­er
Ursprünglich zur Jagd auf Rat­ten, Mäuse und Kaninchen/Hasen einge­set­zt. Sie sind intel­li­gent und tem­pera­mentvoll. Ter­ri­er sind gute Fam­i­lien­hunde, mit denen man gut Hun­de­sport betreiben kann. Allerd­ings muss man auf ihren Jagdtrieb acht­en.
Zu dieser Gruppe gehören zum Beispiel: Airedale Ter­ri­er, Fox­ter­ri­er, Jack Rus­sel Ter­ri­er, West High­land White Terrier

4. Gruppe: Dachs­hunde
Ursprünglich zur Jagd auf Dachse und Füchse einge­set­zt. Sie sind umgänglich, klug und lieb. Allerd­ings sind sie auch eigen­willig.
Zu dieser Gruppe gehören: Dachs­hund, Kan­inchen­dack­el, Zwergdackel

5. Gruppe: Spitze und Hunde vom Urtyp
Ihren Namen haben sie auf­grund der spitzen Nase und teil­weise auch Ohren. Sie sind eigen­willig und bellen gerne.
Zu dieser Gruppe gehören zum Beispiel: Aki­ta, Spitz, Poden­co, Husky

6. Gruppe: Lauf- und Schweißhunde
Ursprünglich wurde bei den Vertretern dieser Gruppe ihr Geruchssinn zur Jagd einge­set­zt. Sie sind lauf­freudig und agil. Auch der Jagdtrieb muss befriedigt wer­den.
Zu dieser Gruppe gehören zum Beispiel: Bay­erisch­er Gebirgss­chweißhund, Bea­gle, Dal­matin­er, Rhode­sian Ridgeback

7. Gruppe: Vorste­hhunde
Ursprünglich wur­den die Rassen dieser Hunde zur Jagd auf Vögel einge­set­zt. Ihr Name stammt daher, da sie vor dem Wild, dass der Jäger erja­gen will ste­hen bzw. ver­har­ren, meis­tens mit angewinkel­ter Vorderp­fote. Diese Hunde brauchen viel Aus­lauf und eine Beschäf­ti­gung.
Zu dieser Gruppe gehören zum Beispiel: Bracke, Point­er, Set­ter, Münsterländer

8. Gruppe: Apporti­er- und Stöber­hunde, Wasser­hunde
Die Gebrauchs­hunde dieser Gruppe wur­den ursprünglich zur Jagd einge­set­zt. Die Vertreter dieser Gruppe wer­den gerne als Fam­i­lien­hund gehal­ten, nichts desto trotz freuen sie sich über eine Auf­gabe.
Zu dieser Gruppe gehören zum Beispiel: Retriev­er, Spaniel, Wasserhunde

9. Gruppe: Gesellschafts- und Beglei­thunde
Die Vertreter dieser Gruppe wur­den speziell dazu gezüchtet der Gesellschafter für den Men­schen zu sein. Viele Vertreter dieser Gruppe kom­men mit nur wenig Bewe­gung aus und gehen eine enge Bindung zu ihren Besitzern ein. Diese Rassen kön­nen auch gut in der Stadt gehal­ten wer­den und eignen sich für uner­fahrene Hun­debe­sitzer.
Zu dieser Gruppe gehören zum Beispiel: Chi­huahua, Franzö­sis­che Bull­dogge, Mops, Pudel

10. Gruppe: Wind­hunde
Jagen und het­zen flüchtiges Wild bis zur Erschöp­fung oder zum Tode; fein­füh­liges, oft anschmiegsames Wesen, ord­nen sich nicht unter Zwang unter. Sind nicht für die Stadt geeignet und brauchen sehr viel Bewe­gung.
Zu dieser Gruppe gehören zum Beispiel: Grey­hound, Irish Wolfhound, Salu­ki, Whippet

Nähere Infos unter https://www.vdh.de/welpen/rasse

Fin­ger weg von Wühltischwelpen und Mitleidskäufen!!!

Wenn Sie einen Hund ret­ten wollen, dann gehen Sie in ein Tier­heim und geben hier einem Vier­bein­er eine zweite Chance auf ein schönes Leben!
Lassen Sie unbe­d­ingt die Fin­ger von Welpen, die von Hun­de­händlern stam­men und häu­fig ille­gal nach Deutsch­land einge­führt wer­den. Diese Welpen stam­men in der Regel von Hündin­nen, die als Gebär­maschi­nen miss­braucht wer­den und ihr Leben auf eng­stem Raum fris­ten müssen. Zudem haben die Welpen in den ersten Wochen ihres Lebens nicht die Möglichkeit pos­i­tive Erfahrun­gen mit Men­schen und ihrem All­t­ag zu machen, was vor allem zwis­chen der 3. und 5. Lebenswoche sehr wichtig ist. Daraus resul­tieren nicht sel­ten Verhaltensstörungen.

Weit­ere Infos find­en Sie auf https://www.wuehltischwelpen.de/

Hundeschule Pianka
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.